Straßenbedingungen:
Die meisten Hauptstraßen sind asphaltiert und in gutem Zustand, aber Nebenstraßen (vor allem in ländlicheren oder hügeligen Gebieten) können schmal, kurvenreich und gelegentlich mit Schlaglöchern versehen sein. Fahren Sie auf unbekannten Straßen langsam, besonders nach Regen.
Aggressives Fahren:
Einheimische Fahrer können sehr aggressiv sein, besonders an Kreuzungen. Die Vorfahrtsregeln werden nicht immer streng befolgt, fahren Sie also defensiv und bleiben Sie geduldig.
Kreisverkehre:
Kreisverkehre sind weit verbreitet. Nehmen Sie dem Verkehr, der sich bereits im Kreisverkehr befindet, die Vorfahrt, sofern nicht anders ausgeschildert.
Parken:
In beliebten Gegenden wie Philipsburg oder Simpson Bay kann das Parken schwierig sein. Kostenlose Straßenparkplätze sind vorhanden, aber achten Sie auf Parkverbotsschilder. Illegal geparkte Autos können abgeschleppt oder mit einem Bußgeld belegt werden.
Tankstellen:
Tankstellen gibt es reichlich, aber einige schließen früher, als Sie vielleicht erwarten (vor allem sonntags), so dass es ratsam ist, vor nächtlichen Fahrten zu tanken.
Mopeds und Fußgänger:
Es gibt viele Motorroller und Motorräder. Sie schlängeln sich im Verkehr oft zwischen den Autos hindurch. Prüfen Sie also immer sorgfältig Ihre Spiegel, bevor Sie die Spur wechseln.
Trinken und Fahren:
Die Alkoholgrenzwerte werden streng eingehalten, und es sind stichprobenartige Polizeikontrollen möglich. Fahren Sie nicht unter Alkoholeinfluss - die Strafen sind streng.
Keine Mautstraßen:
Auf der Insel gibt es keine mautpflichtigen Straßen. Das Fahren ist sowohl auf der niederländischen als auch auf der französischen Seite kostenlos und relativ unkompliziert.
Grenzübergänge:
Die Grenze zwischen St. Maarten (niederländische Seite) und St. Martin (französische Seite) ist offen und erfordert keine Dokumente. Sie können frei zwischen den beiden Teilen der Insel hin- und herfahren.
Notrufnummern:
Wählen Sie 911 für Notfälle bei Polizei, Krankenwagen oder Feuerwehr.